Anbindung von Maschinen, Sensoren und existierenden Systemen
open.INC hilft Ihnen Daten digital zu Erfassen. Unsere Lösungen bieten von Haus aus die Möglichkeit verschiedene Maschinen, Sensoren oder Systeme anzubinden und die digitalen Daten bereitzustellen. Gerne prüfen wir auch bei Ihnen die Möglichkeiten Ihre Produktion digitaler zu gestalten.
Übertragung
Das Erfassen von digitalen Daten aus Maschinen, existierenden Sensoren, Systemen oder aus offenen Datenquellen
Konsolidierung
Nutzung von Standards um Daten aus verschiedenen Quellen auf ein einheitliches Format zu konsolidieren
Persistierung
Speicherung von Daten in SQL oder NoSQL Datenbanken in spezifischen Formaten für eine effiziente Nutzung
Bereitstellung
Sämtliche gespeicherte Daten werden über verschiedene Schnittstellen einheitlich zur Verfügung gestellt (bspw. OPC UA)
Transparenz
Erschaffen Sie einen digitalen Zwilling ihrer Produktion, um die Transparenz zu steigern
Potentiale
Potentiale nutzen sowie Dokumentation und Überwachung automatisieren
Mehr Transparenz in der Produktion
(Echtzeit-) Kennzahlen
Datenverarbeitung
Definition, Bestimmung und Bereitstellung von Kennzahlen in Echtzeit
Datenqualität
Die Qualität der einzelnen Daten bzw. Datensätze kann einfach überwacht und überprüft werden
Datensicherung
Ihre Daten werden dauerhaft gesichert gespeichert
Verfügbarkeit
Alle von unseren Systemen erfassten Daten können dauerhaft abgerufen werden
Mehr Daten für Kalkulation
Die Datenverarbeitung mit
Anbindung
Wir binden Ihre Maschine in unsere Systeme ein. Mit Hilfe von Sensoren werden verschiedenste Werte, wie Temperatur, Druck, Stückzahl oder Ähnliche bereitgestellt.
Als Beispiel nehmen wir einmal an, wir binden mehrere Maschinen in unser System ein.
Erfassung
Aufgrund der Vielseitigkeit der Daten lassen sich nahezu alle Vorgänge der Maschine erfassen. Die Daten werde über Schnittstellen bereit gestellt.
Bei unseren Maschinen erfassen wir nun Werte, wie Stillstandszeiten während des Betriebs, oder die produzierten Stückzahlen während der Produktionszeiten.
Analyse
Nach der Erfassung der Daten beginnt die Analyse der Datensätze zum Bespiel mit open.ANALYTICS. Die Daten werden gefiltert und nach Ihren Wünschen miteinander verknüpft.
Nun wird die Produktivität jeder Maschine überprüft. Hier werden weitere Daten, wie Schichtpläne oder Pausenzeiten als weitere Datenquellen zur Analyse verwendet.
Auswertung
Die analysierten Daten werden über Schnittstellen zur Verfügung gestellt. Um diese entsprechend zu visualisieren, kann unter anderem open.DASH genutzt werden.
Da wir nun die Produktivität der einzelnen Anlagen kennen, können wir Fehlerquellen in den Anlagenprozessen ermitteln und optimieren.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen